
INDUSTRIEMECHANIKER (M/W/D)
The Transformer – Maschinen zum Leben erwecken!
BESCHREIBUNG DES BERUFS
Dein Arbeitsgebiet als Industriemechaniker (m/w/d) sind die Maschinen, von der Produktionsmaschine bis zur fertigen Strickmaschine. Es geht natürlich um deren Herstellung, Montage und Instandhaltung. Außerdem prüfst und wartest Du Geräte, Maschinen und Anlagen, die nötig sind, um die Rundstrickmaschinen überhaupt herstellen zu können. Du schreibst auch Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen. Du fertigst kleine Bauteile aus Metall oder Kunststoff an, baust diese zu Baugruppen zusammen und montierst daraus wiederum komplette Geräte. Anschließend richtest Du die fertigen Maschinen und Anlagen fachmännisch ein. Du achtest darauf, dass alles läuft: Du überwachst den Betriebslauf, behebst Störungen und führst nötige Wartungs- und Reparaturmaßnahmen durch.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Erforderlicher
- Bildungsabschluss: guter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife
- Berufsschule: Philipp-Matthäus-Hahn Schule, Balingen
DEINE AUSBILDUNGSVERGÜTUNG
Die derzeit gültige Ausbildungsvergütung für alle Ausbildungsberufe bei Mayer & Cie. ist:
2. Lehrjahr: 1.102,00€
3. Lehrjahr: 1.199,00€
4. Lehrjahr: 1.264,00€
KARRIERECHANCEN


Dein Ausbildungsleiter: Michael Fortenbacher.
DEIN WEG BEI MAYER & CIE.:
Deine Ausbildung beginnt zunächst in der Lehrwerkstatt, wo Du gemeinsam mit den anderen technischen Auszubildenden die Grundausbildung durchläufst. Du lernst Feilen, Bohren, Sägen, Drehen, Fräsen und Schleifen. Nach dem Grundlehrgang geht’s zum Abteilungsdurchlauf. Dabei lernst Du die Fertigungsprozesse der Rundstrickmaschine und die betrieblichen Abläufe kennen. Praxisbegleitend findet in der Lehrwerkstatt regelmäßig Unterricht zum Thema Pneumatik statt.
Im zweiten Lehrjahr beginnt bereits Deine Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1. Nachdem Du diese Hürde überwunden hast, übst Du in der Lehrwerkstatt das CNC-Fräsen. Das CNC-Drehen, der Abteilungsdurchlauf und die Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung sind der Hauptbestandteil des dritten Lehrjahres. Du bekommst mit, wie die hochmoderne Produktion einer Rundstrickmaschine abläuft, und zwar vom ersten Handgriff bis hin zur fertigen Maschine.
Im vierten Lehrjahr wirst Du dann in der Abteilung intensiv eingelernt, in der Du voraussichtlich Deinen zukünftigen Arbeitsplatz finden wirst.
Der Berufsschulunterricht findet während der gesamten Ausbildungsdauer im Teilzeit-Modell statt.